19.4.2022

Lesezeit: 

2

 Min.

Auszug aus einem Teamcoaching

Im Unternehmen gab es Umstrukturierungen. In der Abteilung sollten die Mitarbeiter zusätzlich Verantwortung übernehmen. MitarbeiterInnen des Backoffices sollten nun den telefonischen, technischen Support mit übernehmen. Hierbei gab es Widerstände.

Auf meine Frage, womit das zusammenhänge antwortete die Führungskraft: „Wir haben einige ältere Mitarbeiter, die gedanklich schon in Rente sind. Die sträuben sich jetzt noch was Neues zu lernen.“ Die genannten Personen sind zwischen 45 – 55 Jahre.

Im Teamcoaching und einem Prozess des tiefen Zuhörens stellte sich heraus, der größte Widerstand ergab sich durch die Scham, Kunden hätten ein besseres technisches Know-How. Für eine Teilnehmerin war das so belastend – ihr liefen die Tränen, als dieses Gefühl endlich Raum fand.

Beim tiefen oder achtsamen Zuhören geht es darum seine Gedanken, Vorurteile oder die Antwort, mit der man beschäftigt ist wahrzunehmen, ziehen zu lassen und den Fokus wieder auf sein Gegenüber zu richten. Es hilft währenddessen zu schweigen. Dabei neugierig und offen zu bleiben, mit dem Versuch den Redner zu verstehen! Das erzeugt Vertrauen! Dann kann sich Widerstand auflösen, die nächsten Schritte gegangen werden: Für eine Win-Win-Situation aller Beteiligten.

Weitere Beiträge

13.12.2022

Lesezeit: 

1

 Min.

So wirksam ist Haltung

Mit einer förderlichen Haltung Mitarbeiter in ihrer Potentialentfaltung unterstützen.

20.11.2022

Lesezeit: 

1

 Min.

Keynote bei dm drogerie markt

Kurze Zusammenfassung zu meinen Impulsen bei den ManagerInnentagen in Salzburg

1.7.2022

Lesezeit: 

1

 Min.

Mind full oder Mindful!?

Ein achtsames FÜReinander fällt besonders schwer, wenn die Zeiten turbolenter werden. Kann es dennoch gelingen? Hier verrate ich Dir den derzeit beliebtesten Tipp meiner Kunden.

Alle Beiträge